Die Dreigroschenoper


Szenenfoto aus dem Film 'Die Dreigroschenoper' © Nero-Film AG, Berlin,


Producción: Nero-Film AG, Berlin Alemania, Francia, 1930

Director: Georg Wilhelm Pabst
Productor: Seymour Nebenzahl
Guión: Ladislaus Vajda
Story : Bertolt Brecht
Fotografía: Fritz Arno Wagner
Zweite Kamera: Robert Baberske
Música: Theo Mackeben, Kurt Weill
Montaje: Hans Oser
Interpretación: Ernst Busch, Rudolf Forster [Mackie Messer], Valeska Gert [Peachums Frau], Herbert Grünbaum, Paul Kemp, Lotte Lenya [Jenny], Carola Neher [Polly], Fritz Rasp [Peachum, Bettlerkönig], Reinhold Schünzel [Tiger-Brown, Polizeichef], Reinhold Schünzel
Categoria: Largometraje
Información tecnica: Format: 35 mm, 1:1,37 - Ratio: 1:1,37 - Blanco y Negro,
Sistema de sonido: mono


Französischer Titel: L' Opéra de quat'sous Critiche (en Alemán): Rudolf Arnheim schrieb 1931 in der „Weltbühne“, dass die juristischen Auseinandersetzungen die Diskussionen um den Film bestimmt hätten, „und viele wissen nicht, was für eine wunderschöne Arbeit da geleistet worden ist. Die charmante Süße von Kurt Weills Musik; der adlige Tänzer Rudolf Forster, der Melone und Spazierstöckchen wie Insignien der Schauspielkunst trägt; die geschmeidig gleitende Kamera, die den Schauplatz der Handlung in lautlose Drehung versetzt und ihm dadurch aufs Glücklichste eine märchenhafte Unwirklichkeit verleiht, das benebelnde Perspektivenspiel gespenstisch vergitterter Innenräume, beängstigender Treppen, traumhaft komplizierter Fensterdurchblicke; der ironische Kitsch des Vollmondes und klagender Liebeslieder; die malerische Frechheit der Bettlerbörse; die zierliche, (…) nicht antastbare Anmut, mit der hier ,verrohend und entsittlichend’ gewirkt wird – man lasse sich das nicht entgehen!"

"Was Brecht 1928 als antikapitalistisches Lehrstück über das Verhältnis von Bürgern und Räubern konzipierte, wurde für ihn drei Jahre später in der Verfilmung zum Lehrstück über die Gesetze der kapitalistischen Filmindustrie, die etwa den Geschäftsmann Mackie Messer zum Verführer machte, durch den die Faszination der Halbwelt für das Bürgertum noch besser funktionierte. Heute, da die Lieder von Brecht/Weill längst zu Evergreens geworden sind, nimmt sich der Film eher pittoresk aus, er funktioniert als kulinarisches Vergnügen an einem Märchen, das sich seine eigene Studiowirklichkeit erschaffen hat." (Frank Arnold, tip, 19/95)

Publicados Filmmuseum Berlin - Retrospektive 2006: Traumfrauen. Stars im Film der fünfziger Jahre, Gabriele Jatho und Hans Helmut Prinzler (Hg.), Bertz + Fischer Verlag, Berlin 2006

Weitere Filme mit diesem Titel

1962: Die Dreigroschenoper, Regie: Wolfgang Staudte,
2004: Die Dreigroschenoper, Regie: Ulrich Waller,


References in Databases
KinoTV Database Nr. 23352


Last Update of this record 05.12.2014
Disclaimer
La información anterior no pretende ser exhaustiva, sino dar información documental de nuestras bases de datos en el momento de la última actualización en el archivo. Toda la información que se investiga a mi mejor saber y entender, reclamaciones derivadas de o falta de información inadecuado, son expresamente rechazadas. Debido a la ley vigente en algunos países, una persona puede ser responsable, las direcciones se refiere a los contenidos de un delito, o pueden distribuir el contenido y las páginas para referirse a más, a menos que claramente excluye esta responsabilidad. Nuestros enlaces de abajo son investigados a lo mejor de nuestro conocimiento y creencia, pero no podemos por los contenidos de los enlaces que figuran por nosotros y cualquier otro sitio de errores u omisiones pulg Ofrecemos esta explicación por analogía a todos los países e idiomas. A menos que se notifique lo contrario las fuentes Fremdzitate están bajo la identificación habitual de la ley citando agregó. Los derechos de autor de estas citas de los autores. - Die Dreigroschenoper - KinoTV © June 27, 2024 by Unicorn Media
Die Dreigroschenoper - KinoTV © June 27, 2024 by Unicorn Media